Angestrebte Abschlüsse: Bachelor of Science, Bachelor of Arts
Es ist am Fachgebiet die Erstellung von freien Bachelorarbeiten möglich. Für Bachelorarbeiten schlägt das Fachgebiet Architektur- und Wohnsoziologie darüber hinaus nachfolgende Themen vor, die an die Interessen der Studierenden angepasst werden können:
Architektur als Beruf
Das Berufsbild von Architekten und Stadtplanern wandelt sich aktuell rasant. Statt einer selbständigen Tätigkeit als freie Architekten im eigenen Büro wird vermehrt eine Berufstätigkeit als angestellte Architekten angestrebt. In diesem Kontext relevante Themen sind beispielsweise: Übergang vom Studium zum Beruf / Wege und Probleme von Frauen als Architektinnen und Stadtplanerinnen / Strukturen und Organisationsformen von Architekturbüros.
Wohnen im Wandel
Die vielfältigen Wandlungsprozesse des Wohnens haben unterschiedliche Dimensionen. Sie reichen von multilokalen Wohnformen, über Baugemeinschaften und Mehrgenerationenwohnen bis zu Containersiedlungen. Zwei Themenvorschläge, welche diese Dimensionen näher beleuchten können: 1. Wohnen und Migration in Stuttgart und 2. Reurbanisierung und multilokales Wohnen.
Allgemeine Informationen zum Masterstudiengang Architektur und Stadtplanung (Studienverlaufsplan, Struktur des Studiengangs, Bewerbungsinfos, etc. …)
Angestrebte Abschlüsse: Master of Science, Master of Arts
Der Eintrag in die Architektenkammer ist mit dem erfolgreichen Abschluss des Masterstudiums gegeben.
In der betreuten Masterarbeit wird eine sozialwissenschaftlich basierte wissenschaftlich-theoretische und/oder wissenschaftlich-empirische Reflexion zu einem Projekt oder Themenbereich in Architektur und Stadtplanung erarbeitet.
Der Vertiefungsschwerpunkt qualifiziert zu vielfältigen beruflichen Perspektiven in Wissenschaft und Praxis im nationalen und internationalen Kontext.
Materialien zum wissenschaftlichen Arbeiten
Mit dieser Handreichung möchten wir gerne eine Hilfestellung für den formalen Aufbau und die Struktur der schriftlichen Ausarbeitung bereitstellen.