Forschungsschwerpunkte
Forschungsthemen des Fachgebiets sind u.a. Wandel des Wohnens, Formen städtischen Lebens, Siedlungsentwicklung in nicht metropolitanen Räumen, Perspektive von Industriestädten sowie Geschichte des Wohnungs- und Siedlungswesens. Weitere Forschungs- und Lehrschwerpunkte sind Beteiligungsprozesse und –verfahren, räumliche Ausdrucksformen sozialer Ungleichheit und sozialer Wandel und Sozialstrukturen (Lebensstile, Milieu, Schichtung).
Aktuelle Forschungsschwerpunkte sind:
- Wandel des Wohnens
- Architekturforschung und Architektur als Beruf
- Stadt- und Regionalsoziologie
- Integration und Zuwanderung
Qualifikationen:
Langjährige anwendungsbezogene Forschungen in den Bereichen Wandel des Wohnens, Urbanisierung und Reurbanisierung, Multilokalität, Wohnungspolitik, Segregation, qualitative empirische Sozialforschung.
Zielgruppen:
Universitäten und Forschungseinrichtungen, Ministerien, Städte und Gemeinden, Stiftungen
Aktuelle Forschungsprojekte
Zusammenhalt braucht Räume - integratives Wohnen mit Zuwanderern
BMBF-Forschungsprojekt in Kooperation mit dem Deutschen Institut für Urbanistik (DIfU) Projektdauer: 10/2017 – 3/2020
Bio-Homing
Forschung in Kooperation mit dem Institut für Baukonstruktion (IBK2) der Universität Stuttgart unter Univ. Prof. Dipl.-Ing. Martin Ostermann
Publikationen
Publikationen
Übersicht und Informationen zu Publikationen am Fachgebiet.
Publikationsreihe FG Architektur und Wohnsoziologie
Die Publikationsreihe des FG Architektur- und Wohnsoziologie stellt in loser Folge Arbeiten vor, die ein über den Kreis von Seminarteilnehmern hinausgehendes Interesse beanspruchen dürfen. Publikationen dieser Reihe sollen Studierenden, WissenschaftlerInnen und Praktikern sowie allen an Themen der Stadt-, Architektur- und Wohnforschung interessierten Menschen als Informationsgrundlage dienen und zur Auseinandersetzung mit Architektur, Stadt und Gesellschaft aus soziologischer Sicht anregen
Qualifizierungsarbeiten
Qualifizierungsarbeiten
Informationen zur Promotion und Übersicht von vergangenen Qualifizierungsarbeiten im Fachgebiet Architektur- und Wohnsoziologie.