Lehrangebot Sommersemester 2022
Lehrmaterialien zum wissenschaftlichen Arbeiten
Mit dieser Handreichung möchten wir gerne eine Hilfestellung für den formalen Aufbau und die Struktur der schriftlichen Ausarbeitung bereitstellen.
- Basics: Leitfaden wissenschaftliches Schreiben
- Details: Leitfaden wissenschaftliches Schreiben
- Vorlage schriftliche Ausarbeitung Seminararbeiten (BA und MA)
- Vorlage schriftliche Abschlussarbeiten (BA und MA)
LehrePlus
Best-Of studentischer Arbeiten
Das Best Of studentischer Arbeiten stellt in loser Reihenfolge studentische Arbeiten vor, die sich mit Architektur, Stadt und Gesellschaft aus soziologischer Sicht beschäftigen.
Podcast
"Aber in Hütten wohnet der Mensch…"
Deutschlandfunk Audiothek | Lange Nacht
Thema: Leben auf kleinem Raum
Podcast
Weitere Informationen zum Beitrag
Audio Beitrag
"Was die Couch über unsere Gesellschaft verrät"
Deutschlandfunk Kultur
Niklas Maak zur Bedeutung und Entwicklung der Couch im Kontext des Wohnens.
Podcast und Informationen zum Beitrag
Soziologische Perspektive aufs Wohnen
Eine Perspektive auf Wohnens von Christine Hannemann.
Hannemann, Christine 2021: Housing.
In: ARL – Academy for Territorial Development in the Leibniz Association (Ed.): Compendium of Urban and Spatial Development, no., Hannover: ARL-Verlag.
Berufsfelder der Architektur- und Wohnsoziologie
Perspektiven
Wer Architektur und Stadtplanung als Berufsziel gewählt hat, studiert eine Wissenschaft die sich mit Gebäuden und Menschen beschäftigt. Gebautes und Geplantes betrifft Menschen, Gebäude, Städte, Dörfer, öffentliche Raume, Regionen, Territorien etc. Dies wiederum betrifft Soziales und Gesellschaftliches, wissenschaftlich zusammengefasst also „Soziologie“.
In der Wahlfachgruppe Soziologie am IWE erfolgt eine intensive sozialwissenschaftliche Auseinandersetzung mit diesen Themen in ihrer Relevanz für Architektur und Stadtplanung. Es werden Fragen der Architektur- und Wohnsoziologie vertieft und insbesondere die Nutzerperspektive in den Fokus gerückt. Zudem erfolgt eine intensive Beschäftigung mit stadtsoziologischen Inhalten, soweit diese ebenfalls Relevanz für Architektur und Stadtplanung haben. Dabei werden fundierte Kenntnisse stadtsoziologischer Themen, wie Segregation, Urbanität, Reurbanisierung, öffentlicher Raum oder schrumpfende Städte erworben.
Die Berufsfelder von Absolventen des BA und/oder MA Architektur und Stadtplanung mit soziologischem Schwerpunkt sind vielfältig. Sie finden sich sowohl im öffentlichen als auch im privaten Sektor (alphabet. Auflistung):
- Architektur-, Stadt- und Wohnforschung
- Aufgaben in kommunalen und gemeindlichen Spitzenverbänden
- Baugruppen- und Wohnberatung
- Dorfentwicklung und Dorferneuerung
- Mieterberatung
- Projektsteuerung, Projektentwicklung
- Politikberatung (Landes-, Bundes- und EU-Ebene)
- Quartiersentwicklung und Sozialraumplanung
- Raumplanung
- Regional- und Landesplanung
- Regionalmanagement
- Stadt- und Regionalmarketing
- Stadtentwicklung und Stadtplanung
- Stadtmanagement und Stadtmarketing
- Wirtschaftsförderung
- Wohnungswesen, Wohnungs- und Immobilienwirtschaft